Institute for Leadership and Organization
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

BMBF-Verbundprojekt „ReSt@MINT: Resilienz und Studienerfolg in MINT-Fächern“

Rest at Mint

Herausforderungen an Hochschulen in Zeiten signifikanter Studienabbruchquoten

Eine möglichst hohe Studienerfolgsquote bei gleichbleibend hohem akademischem Standard ist ein zentrales strategisches Ziel aller Hochschulen. Dies ist insbesondere in Anbetracht der gesellschaftlichen Verantwortung sowie der Fürsorgepflicht gegenüber den Studierenden geboten, aber auch, weil die leistungsorientierte Mittelvergabe Studienerfolgsquoten in Ansätzen berücksichtigt.

Um die Fortschrittlichkeit und Innovationsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland für die Zukunft sicherzustellen, kommt der Akademikerausbildung insbesondere im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (sog. MINT-Fächer) große Bedeutung zu. Mit seiner Förderlinie „Studienerfolg und Studienabbruch“ adressiert daher das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die überdurchschnittlich hohen Abbruchquoten in MINT-Fächern.


Ziel des Verbundprojekts

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „ReSt@MINT: Resilienz und Studienerfolg in MINT-Fächern“ haben sich das Institut für Leadership und Organisation (ILO) der Ludwig-Maximilians-Universität München und das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Bedeutung von Resilienz (d.h. die psychische Widerstandsfähigkeit) für das erfolgreiche Absolvieren von MINT-Studiengängen zu beleuchten. Dieses Wissen ermöglicht es, die Bedingungen an Hochschulen so zu gestalten, dass Studierende auch unter vermeintlich ungünstigen Voraussetzungen zum erfolgreichen Studienabschluss befähigt werden können.


Forschungsfragen

Die Verbundpartner gehen unter anderem folgenden Forschungsfragen auf den Grund:

  • Welche Rolle spielt die Resilienz von Studierenden beim Umgang mit typischen Belastungen in MINT-Fächern?
  • Welche endogenen Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Resilienz?
  • Wie können Hochschulen ihre Studierenden dabei unterstützen, ihre Resilienz zu festigen?
  • Wie wirkt sich Resilienz auf den Studienerfolg aus?
  • Wie und durch welche exogenen Faktoren (d.h. Präventions- und Interventionsmaßnahmen der Hochschulen) wird diese Beziehung beeinflusst?
  • Welche Auswirkungen ergeben sich konkret für die Selbstverpflichtung der Studierenden, ihre Studienleistung und Wechsel- oder Abbruchneigung?


Erste Forschungsergebnisse

Die Projektergebnisse wurden am 23.07.2020 auf einem virtuellen Symposium vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Inhalte des Symposiums und weitere Informationen zu den jeweiligen Vorträgen finden Sie hier.

Interessieren Sie sich allgemein für das Thema „Resilienz im Hochschulkontext“?

Weitere Informationen finden Sie hier:


Die Verbundpartner

  • Institut für Leadership und Organisation (ILO) der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)


bmbf-team


Die Kooperationshochschulen

 

 Kooperationshochschulen (2)


ReSt@MINT in der Presse

"Hilft Resilienz? Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Yvette Hofmann", SWR2 vom 5. Mai 2017

"Überfordert vom permanenten Druck", Süddeutsche Zeitung vom 19. April 2017

"Die Rolle von Resilienz für den Studienerfolg in MINT-Fächern", LMU Munich School of Management Magazine 2017


Ihr Kontakt

Daniela Datzer (ehemalige Doktorandin)

 

 

BMBF                                    DLR